Der Entschluss steht fest: vorerst wird es für den lokalen Bereich von ONsuderwich keine Berichterstattung geben. Wir möchten uns bedanken und zum Nachdenken anregen, sowie einige Impulse geben. Was hat sich getan vor Ort? Gibt es Neuigkeiten im Dorfleben beziehungsweise im Geschäftsleben? Was tun wir für unsere Familien, Vereine, (Glaubens)-Gemeinschaften, unsere Umwelt und Natur? Sicherlich gibt es viel Positives für die Zukunft! Für den Ausbau der Infrastruktur gibt es natürlich auch gute Pläne. Im kommenden Jahr stehen Neuwahlen an und auch die Kommunalwahlen. Was bedeutet es für die beziehungsweise den einzelnen in der Lebensplanung? Erfreulicherweise kommen die Bürgermeister-Kandidatin der CDU und der Bürgermeister-Kandidat der SPD aus Suderwich. Die freiwillige Feuerwehr in Suderwich hat in diesem Jahr ihr 112-jähriges Jubiläum gefeiert und ist rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Diensten da, genau wie viele andere in sozialen Berufen, in de...
Meine Reise und mein Engagement Im Jahr 1995 habe ich mein Abitur am Marie-Curie-Gymnasium in Recklinghausen abgeschlossen und war in den letzten drei Jahren meiner Schulzeit als Schülersprecher tätig. In dieser Zeit hatte ich die besondere Ehre, zwei KZ-Überlebende, Lili Segal und Alfred Burger, kennenzulernen. Heute, als Journalist, blicke ich zurück und sehe mit Bedauern, dass es immer noch Krieg gibt. Für mein Engagement im Bereich der Menschenrechte wurde ich von der Ortsgruppe von Amnesty International gewürdigt. Meine Leidenschaft für die Fotografie begann bereits in meiner Schulzeit. Schon 1994, vor meinem Abitur, begann ich als freier Journalist für die WAZ zu recherchieren, zu dokumentieren und zu fotografieren. In der Foto-AG am MCG habe ich in der Dunkelkammer Abzüge erstellt. Mit der Weiterentwicklung der Technik nutze ich nun KI und digitale Bildbearbeitung, um als Crossmedia-Journalist soziale Projekte zu unterstützen. Dazu gehört mein Medienprojekt www.onsue...
Jugendliche der Dreiraumgemeinde senden Urlaubsgrüße von der Insel Korsika 34 Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, verbringen aktuell 14 Tage auf Korsika. Komplett wird die Gruppe durch ein 6 köpfiges Freizeitteam. Ein Einblick, den Julia Deppe (Text & Fotos) uns gewährt. Korsika- die Schöne Insel hat uns mit Sonnenschein und traumhaften Temperaturen empfangen. Von unserem Campingplatz können wir das Wasser, den Strand und die schönsten Sonnenuntergänge erblicken. Jeder Tag ist ein Strandtag, der durch glasklares Wasser und warmen Temperaturen geprägt ist. Tauchen, schnorcheln und das Leben genießen. Der Tag ist durch ein buntes Programm gestaltet. Werwölfe, batiken, Bastel und Spiel, sowie Sportangebote. Das Leben hier ist geprägt von Spaß, Freizeit und Gelassenheit. Klettern, Canyoning und Kajak fahren steht auf dem Programm. Am Freitag ging es mit dem Schiff auf die andere Seite in die Stadt Ajaccio und am Montag nach Bonafaccio. Am Donnerstagmittag kommen wir wieder ...