Posts

Posts mit dem Label "historisch" werden angezeigt.

Lauer Sommerabend an der alten Kastanie unter besonderem Schutz

Bild
Sebastian Pokojski ist es gerade gelungen eine halbe Minute Dorfidylle  einzufangen. Verbunden mit einem Treffen bei Hosselmann haben sich Freunde zusammen gefunden, um die Woche ausklingen zu lassen und sich auf das kommende Wochenende zu freuen. Bei dem sonnigen Sommerwetter ist sogar auch die junge Generation, man hört es an den Hintergrundgeräuschen, wenn man genau lauscht, unterwegs. Es ist wunderbar, dass wir so ein aktives Dorfleben haben. Da hat der Schutzengel den richtigen Platz gefunden  😉 Anmerkung: wegen einer geplanten Geschichte von Dirk Hoffmann auf ONsüd Kids wurde der Schutzengel in der Abendsonne porträtiert und musste vor historischer Kulisse als Modell herhalten… 

125 Jahre Emschergenossenschaft - auch in Suderwich wird gefeiert

Bild
Outdoor-Feste für die ganze Familie Auch an der Stadtgrenze von Suderwich nach Castrop-Rauxel im Emscherland wird am15. September gefeiert. ONsuderwich-Bild: Sebastian Pokojski 125 Jahre Emschergenossenschaft – das will der Wasserwirtschaftsverband, der in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Region erheblich verbesserte, ganz groß mit der Bevölkerung feiern: Im Mittelpunkt der 125-Jahres-Feier stehen am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, mehrere Outdoor-Veranstaltungen an gleich mehreren Standorten der Emschergenossenschaft – unter anderem wird am 14.9. im BernePark in Bottrop sowie am 15.9. auf dem Emscherquellhof in Holzwickede, dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel/Dortmund sowie im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen ein buntes Programm mit Aktivitäten für die ganze Familie geboten. Das große Emscher-Wochenende startet am Samstag, ...

historisch

Bild
Blaugrüne Oase mitten im Revier Neuer Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der renaturierten Emscher öffnet seine Pforten. Einweihung im Beisein von Umweltminister Oliver Krischer. Bürgerfest fand heute von 12 bis 17 Uhr statt ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski Castrop-Rauxel/Recklinghausen. An der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat die Emschergenossenschaft gemeinsam mit den beiden Kommunen das Projekt „Emscherland“ umgesetzt: Dort, wo die mittlerweile weitläufig renaturierte Emscher, der ebenfalls revitalisierte Suderwicher Bach und der Rhein-Herne-Kanal aufeinandertreffen, ist auf einer Fläche von rund 30 Hektar ein interkommunaler Natur- und Wasser-Erlebnis-Park entstanden. Am Freitag wurde der Park im Beisein des nordrhein-westfälischen Umweltministers Oliver Krischer offiziell eröffnet. Ein Bürgerfest zur „Übergabe“ des Parks an die Bevölkerung fand heute von 12 bis 17 Uhr statt. Die vielfältigen Angebote des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks umfassen unt...

historisch

Bild
  Theo Kemper und Georg Möllers enthüllten zusammen mit Suderwicher*innen dieses Wochenende an der Schulstrasse 30 eine Gedenktafel zur kaiserlichen Post. ONsuderwich-Bild : Kristin Flögel ONsuderwich-Bilder: Anja-Christina Rex

historisch

Bild
Emscher-Umbau: Emschergenossenschaft überträgt Festakt mit Bundeskanzler Scholz live im Stream Baustellenführungen für alle Bürger*innen am Sonntag, 4. September am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel Das Festzelt steht am Wasserkreuz für den großen Festakt zur Fertigstellung des Emscher-Umbaus mit Kanzler Olaf Scholz bereit. ONsuderwich-Bild: Rupert Oberhäuser / EGLV Castrop-Rauxel. Wasserspielplatz, Imkerhaus oder Staudengarten – dort, wo die Emscher, der Suderwicher Bach und der Rhein-Herne-Kanal sich kreuzen, entsteht gerade das neue Emscherland als Erholungs-, Unterhaltungs- und Bildungsort für die Menschen im Ruhrgebiet. Bereits jetzt erinnert dort nichts mehr an die einstige als Köttelbecke verschriene Emscher. Statt strengen Geruch gibt es doch einen sauberen, sich durch grüne Natur schlängelnden Fluss und Radwege. Diese blau-grüne Oase steht stellvertretend für die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Befreiung der Emscher vom Abwasser für die Region bedeutet. Am kommenden Donne...

Über den Dächern Suderwichs

Bild
Die neue Reportage- Serie für Suderwich Dachgeschichten Der Töpferplatz am südlichen Ende Eine Fotostrecke von Sebastian Pokojski  (sepo) Liebe Suderwicher, ich möchte Sie mit einer neuen Fotoreportage einladen für ONsuderwich Ihre persönliche "Dachgeschichte" der Öffentlichkeit zu erzählen. Vor knapp einem Monat habe ich nach dem Sonnenaufgang vier Arbeiter auf dem höchsten Flachdach auf der Suderwicher Heide entdeckt. Spontan griff ich mir das Smartphone und fragte den verantwortlichen Techniker vor Ort, ob ich von dem vierstöckigen Haus an der Sachsenstraße am Kreisverkehr die Umgebung fotografieren könne. Den Dachdeckern begegnete ich im Treppenhaus zuerst. Da vor kurzem ein dritter Mobilfunkmast installiert wurde, wurden Anfang September noch Arbeiten nachgebessert und an der Mobilfunkanlage wurden bis in die letzten Tage von einer Bochumer Firma technische Wartungsarbeiten ausgeführt. Sicherlich fragen sich viele Suderwicher, ob eine dritte Ante...

Suderwich in Pastell

Bild
St.- Johannes- Kirche          ONsuderwich-Zeichnung: Dirk Hoffmann von Beate Kühn Seit 1384 existiert die kath. Kirchengemeinde in Suderwich. Als die alte Kirche aus Backstein am »Alten Kirchplatz« abgebrannt war, wurde 1904 die St.-Johannes-Kirche an der Kirchstraße eingeweiht. Durch den Zuzug vieler Menschen aus Osteuropa, die im Bergbau arbeiteten und die überwiegend katholisch waren, war eine Kirche von größerem Ausmaß notwendig geworden. Die Kirche hat mit ihrem 75 Meter hohen Turm und dem 58 Meter langen und 17 Meter hohen Kirchenschiff einen imposanten, domartigen Charakter im neugotischen Stil. Der prächtige Hochaltar lenkt den Blick des Betrachters auf Reliefs mit Darstellungen aus dem Leben Jesu. Er ist ein Zeugnis münsterischer Holzbildhauerkunst. Die Seitenaltäre wirken kapellenartig und die Fenster mit der herrlichen Glasmalerei lassen die Kirche zu jeder Jahreszeit in einem wunderschönen Licht erstrahlen.

Suderwich in Pastell

Bild
Alter Kirchplatz   ONsüd-Panoramabild: Dirk Hoffmann (Grafik zum Vergrößern anklicken) von Beate Kühn Vor 1926 war Suderwich »Freie Gemeinde« im Landkreis Recklinghausen. Die »Kurze Straße« wurde in »Alter Kirchplatz« umbenannt. 1985 erfolgte die Umgestaltung des Platzes in sein jetziges Aussehen. Deutlich sind in der Pflasterung die Umrisse der alten Johannes-Kirche zu erkennen, die bis 1907 hier stand. Als Erinnerung haben die Kolpingfamilie Suderwich und die Bürgervereine ein Kreuz aufgestellt, das aus der Künstlerwerkstatt Tönnissen in Kamen stammt. Am Ende des Alten Kirchplatzes fäIIt ein Brunnen ins Auge. Bei Ausschachtarbeiten zur Umgestaltung des Kirchplatzes wurde dieser Brunnen gefunden und restauriert. Er gehörte zu »Schröders Kotten«, einem Hof, der an dieser Stelle stand und 1907 ein Raub der Flammen wurde.