Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2023 angezeigt.

historisch

Blaugrüne Oase mitten im Revier Neuer Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der renaturierten Emscher öffnet seine Pforten. Einweihung im Beisein von Umweltminister Oliver Krischer. Bürgerfest fand heute von 12 bis 17 Uhr statt ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski Castrop-Rauxel/Recklinghausen. An der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat die Emschergenossenschaft gemeinsam mit den beiden Kommunen das Projekt „Emscherland“ umgesetzt: Dort, wo die mittlerweile weitläufig renaturierte Emscher, der ebenfalls revitalisierte Suderwicher Bach und der Rhein-Herne-Kanal aufeinandertreffen, ist auf einer Fläche von rund 30 Hektar ein interkommunaler Natur- und Wasser-Erlebnis-Park entstanden. Am Freitag wurde der Park im Beisein des nordrhein-westfälischen Umweltministers Oliver Krischer offiziell eröffnet. Ein Bürgerfest zur „Übergabe“ des Parks an die Bevölkerung fand heute von 12 bis 17 Uhr statt. Die vielfältigen Angebote des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks umfassen unt

religiös

Zweite Auflage von "Kirche, Kunst & Kulinarik" wird voller Erfolg ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski (sepo) Bei bestem Maiwetter gab es heute zur zweiten Veranstaltung "Kirche, Kunst & Kulinarik" auf dem Kirchengelände, im Emmaus-Gmeindezentrum sowie in der Kreuzkirche große Resonanz auf das Angebot an der Henrichenburger Straße. "Wir freuen uns, dass 48 Aussteller*innen hier vertreten sind. Dazu kommen noch die kulinarischen Angebote", so Julia Deppe vom Organisationsteam. "Bei der ersten Auflage waren 600 Gäste hier, heute konnten wir die Besucherzahl weiter toppen." Das sechsköpfige Organisationsteam ist sehr zufrieden. In ruhiger, gemütlicher Atmosphäre ziehen die Besucher*innen an den Ständen vorbei, einige bleiben in dem liebevoll hergerichteten Innenhof der Gemeinde gerne auf ein Kaffee und Kuchen zum Pausieren. Auch Deftiges ist im Angebot, für diejenigen, die sich stärken wollen. Da der Tag heute so großen Anklang fand, steht

NEU in Suderwich

Boule-Anlage in Suderwich feierlich eingeweiht Auf den Sportflächen am Freibad ist die neue Boule-Anlage eingeweiht worden. Bei perfekten äußeren Bedingungen fand dann aus diesem Anlass gleich auch ein Boule-Turnier statt. Zu den Ehrengästen zählten Marita Bergmaier als stellvertretende Bürgermeisterin, Jürgen Nethöfel als Vorsitzender des Sportausschusses, von dem weitere Mitglieder bei der Einweihung dabei waren, Lothar Gralyk als Vertreter des Stadtsportverbandes sowie Vertreter*innen der Sportverwaltung und der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR). Der Erste Vorsitzende der Boule-Initiative Suderwich, Martin Wleklik, vergrub dann gemeinsam mit Marita Bergmaier und Jürgen Nethöfel zur Einweihung der Anlage feierlich ein „Schweinchen“, die Zielkugel beim Boule (französisch: Cochonnet) zusammen mit einer aktuellen Tageszeitung. Am Boule-Turnier wiederum nahmen 72 Zweier-Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen teil. Die Errichtung der Boule-Anlage wurde durch die Sportverwaltung

zu Besuch bei...

ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski „Aus dem Nähkästchen geplaudert“ Nähkurs für kreative Kinder (sepo) Die Nadeln surren, der Stoff gleitet durch emsige Kinderhände. Beim Besuch der Nähstube im Hof von Rosi Warmers leuchten mich die Augen von Celina, Emilia, Emily und Nele mit Freude an. Sie haben sichtlich Spaß an ihren selbst gewählten Projekten. „ Wir machen hier alles selber,“ betont Celina. Von der Auswahl der Stoffe, dem Anfertigen eines Schnittmusters und dem Nähen können die vier Mädels ihre Kreativität ausleben. Emily ist ganz stolz: „ Ich habe meine alte Jeans recycelt und daraus eine Tasche genäht. „Und wenn wir nicht weiter wissen, dann kommt Rosi und hilft,“ so die junge Suderwicherin weiter. Die muntere Truppe wird an fünf Nachmittagen liebevoll von Rosi Warmers betreut. Die mittlerweile 62-Jährige erinnert sich: „ Seit meinem 13 Lebensjahr nähe ich. Ich habe sehr viel Spaß an meinem Hobby. So fragten mich einige Mütter aus der Nachbarschaft, ob ich mein Wissen nicht

Freizeit-TIPP

Natur- und Wasser-Erlebnis-Park: Einweihungsfest für die Bevölkerung Am Sonntag, 21. Mai, von 12 bis 17 Uhr – Anreise mit dem Fahrrad wird empfohlen Castrop-Rauxel / Recklinghausen. Die Emschergenossenschaft lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 21. Mai (12 bis 17 Uhr), zum Entdecken des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel ein. Der Park unmittelbar oberhalb der in dem Bereich großflächig renaturierten Emscher ist im Zuge des interkommunalen Projektes „Emscherland“ entstanden. In unmittelbarer Nähe des Geländes sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, den neu eingerichteten Parkplatz an der Suderwicher Straße zu nutzen. Dort gibt es eine eingeschränkte Anzahl von Parkmöglichkeiten. Im Idealfall erfolgt die Anreise per Fahrrad! Offiziell eingeweiht wird der Natur- und Wasser-Erlebnis-Park zwei Tage zuvor im Beisein von NRW-Umweltminister Oliver Krischer. Im Rahmen des Bürger*innen-Festes am 21. Mai gi

VERKEHR

Ratskommission für Gleichstellungs- und Frauenfragen vor Ort in Suderwich Trafen sich heute vor Ort in Suderwich: Ilona Kalnik-Franke (Gleichstellungsstelle), Dr. Karin Derichs-Kunstmann (Frauenforum), Anja-Christina-Rex (CDU-Fraktion), Marita Bergmaier (Vorsitzende der Ratskommission für Gleichstellungs- und Frauenfragen) und Julia Deppe (Leiterin Jugendzentrum ZAKK) ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski (sepo) Der Arbeitskreis Stadtplanung, Mobilität und Klima der Ratskommission für Gleichstellungs- und Frauenfragen startete heute sein neues Projekt "Sicherheit für alle!" in Suderwich. An einer erkannten Gefahrenstelle am Anfang der Henrichenburger vor dem Emmhaus-Haus der evangelischen Kirchengemeinde trafen sich die Vertreterinnen des Ausschusses heute mit der Leiterin des Jugendzentrums ZAKK, Julia Deppe. Während der Coranazeit hatten sich Kinder und Jugendliche über das Projekt www.stadtsache.de auch in Suderwich mit ihrem Lebensraum auseinandergesetzt. Der Arbeitskre

FOTO-RÜCKBLICK

Großartige Stimmung beim Kirchortfest St. Barbara dank super Mai-Wetter und wieder perfekter Live-Musik Ein Foto-Rückblick von Sebastian Pokojski (sepo)"Ich bin sehr froh, dass es heute so gut gelaufen ist", so Pastoralreferentin Judith Pieper zum Ende des Kirchortfestes St. Barbara. Mehrere hundert Gäste kamen im Laufe des Tages an der Eulenstrasse vorbei. Auch Bürgermeister Christoph Tesche war vor Ort. Pieper weiter: "Ich stimme unserem Bürgermeister zu, dass es ein großes Plus dieser Veranstaltung ist, dass sich hier alle Generationen gerne und unkompliziert treffen. Besonders gefreut hat mich in diesem Jahr, dass wir wieder Live-Musik der Band RE-vival.de hatten. Das war nach der Corona-Pause ein echtes Highlight. Bedanken möchte ich mich auch bei allen, die das Fest möglich gemacht haben. Der Erlös kommt dem neuen Förderverein des Kirchortes zu Gute."

Kirchortfest St. Barbara am 1. Mai

ONsuderwich-Bild: Sebastian Pokojski Am 1. Mai 2023 findet wieder das Kirchortfest St. Barbara statt. Der Förderverein St. Barbara lädt alle herzlich zu seiner Open-Air-Veranstaltung rund um das Pfarrheim an der Eulenstraße ein. Beginn ist für  Interessierte um 11:30 Uhr mit vielen MitMachAngeboten des Familienzentrums bis 14 Uhr, Live Acts von RE-vival.de sowie einem Kinderflohmarkt, Kreativangeboten und dem Stand des Eine-Welt Kreises. Und natürlich gibt es auch leckeres Essens vom Grill sowie Kaffee und Kuchen zum Genießen – also kommen Sie mit Ihren Familien vorbei und feiern den Tag in gemütlich familiärer Atmosphäre. Die Veranstalter freuen sich auf Ihr Erscheinen.

Suderwicher Gesichter

Suderwicher Gesichter (sepo) Gemeinsam mit der CDU-Lokalpolitikerin Anja-Christina Rex haben wir in diesem Jahr eine Interview-Reihe gestartet. Die junge und engagierte Mutter trifft bekannte Menschen aus Suderwich und kommt mit ihnen ins Gespräch. Wir von ONsuderwich dokumentieren die Treffen und berichten im Folgenden über die Antworten zu den Fragen von Anja-Christina Rex.  Teil 4   Anja-Christina Rex trifft Frank Weinert ONsuderwich-Bild: privat Steckbrief : Frank Weinert ist verheiratet und lebt seit 51 Jahren in Suderwich. Er ist ein Suderwicher Urgestein. Viele Suderwicher*innen kennen ihn aus dem Ortsteil. Eines seiner Hobbys ist das Fotografieren. Viele Motive in Suderwich sind schon vor seine Linse gekommen. Anja-Christina Rex : Was macht für Sie Suderwich aus? Frank Weinert : Ersteinmal, dass meine ganze Familie bis hin zu den Großeltern, echte Suderwicher waren. Dann die Idylle, die Natur, die ganze Mischung aus Feld, Wald und Wiesen und einfach das Dorf selbst mit seinen E

OSTERFEUER

  Auf große Resonanz bei den Besucher*innen stießen die Veranstalter der beiden Osterfeuer, die heute abgebrannt wurden. Am Abend hatte der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Suderwich zum Frankenweg geladen. Bereits ab 17:00 Uhr gab es zum Osterfeuer an der Bauspielfram wie auch im Dorf ein vielseitiges Rahmenprogramm. Schön, dass nach Corona wieder viele Menschen dem Brauchtum nachgegangen sind. ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski

OSTERN

Durch das Dunkel ins Licht von Ostern Zu einer alternativen Feier der Osternacht haben sich heute Abend Gläubige, insbesondere Familien, am Kirchort St. Barbara versammelt. Auf einem Gang von St. Barbara durch die Brandheide zurück zum Osterfeuer im Innenhof des Pfarrheims  haben 30 Teilnehmende die Dunkelheit erfahren, Hoffnungsworte gehört und mutmachende Lieder gesungen. So wurde gemeinsam die Osterbotschaft von der Auferstehung im wachsenden Licht erlebt. Zuvor gab es ein Bastelangebot. Für den Gang durch die Dunkelheit haben die Kinder ihre selbstgebastelten Lichtquellen mitgebracht. Der Abend ist am Osterfeuer mit Stockbrot und Getränken gemütlich ausgeklungen. "Eine gelungene Premiere nach der Corona-Zeit", freut sich Monika Mühlenbrock vom Organisationsteam und verspricht für's nächste Jahr eine Wiederholung.  ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski

in eigener Sache

ONsuderwich-Bild: Anja-Christina Rex Liebe Leser*innen, der Frühling ist da und die Natur erwacht! Die Sonnenstrahlen sind ein Zeichen dafür, dass Ostern näher rückt. Wir freuen uns alle auf dieses besondere Fest im Jahr – vor allem in diesem Jahr, nach so langer Zeit der Isolation, können wir endlich wieder zusammenkommen und gemeinsam feiern. Es gibt so viel zu entdecken: Osterfeuer, Ausflüge in die Natur oder Spaziergänge mit dem Lieblingsmenschen - jeder findet etwas Passendes für sich selbst. Nutzen Sie doch mal die Gelegenheit, um Ihre Familie oder Freunde einzuladen, und schon bald haben Sie einen unvergesslichen Tag miteinander verbracht! Lassen Sie den Frühling herein und genießen die Tage bei strahlender Sonne an der frischen Luft! Wir wollen Ihnen allzeit gute Laune schenken - also lassen Sie uns gemeinsam Ostern feiern!

Suderwicher Gesichter

Suderwicher Gesichter (sepo) Gemeinsam mit der CDU-Lokalpolitikerin Anja-Christina Rex haben wir in diesem Jahr eine Interview-Reihe gestartet. Die junge und engagierte Mutter trifft bekannte Menschen aus Suderwich und kommt mit ihnen ins Gespräch. Wir von ONsuderwich dokumentieren die Treffen und berichten im Folgenden über die Antworten zu den Fragen von Anja-Christina Rex.  Fotos: Sebastian Pokojski Teil 3   Anja-Christina Rex trifft Monika Mühlenbrock Steckbrief : Monika Mühlenbrock ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Seit 29 Jahren lebt sie in Suderwich und arbeitet als Steuerfachangestellte in einem Steuerbüro. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in der Pfarrei Liebfrauen und ist Initiatorin bei der Gründung des Fördervereins für den Kirchort St. Barbara Ende letzten Jahres gewesen .   Anja-Christina Rex : Was macht für Sie Suderwich aus? Monika Mühlenbrock : Der dörfliche Charakter ist sehr schön. Trotzdem ist man schnell in Recklinghausen, Datteln oder Castrop-Raux

Wetterkapriolen

  Das Bild ist gerade kurz nach dem Gewitter entstanden. Nach den heutigen frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein, gab es eine Abkühlung und ein Naturschauspiel wie die Tage am Morgen beim Sonnenaufgang. Heute Nachmittag konnte man im Osten von der Suderwicher Mitte deutlich einen Regenbogen erkennen. ONsuderwich- Bild: Kathrin Osthues

Naturschauspiel

  Über den Dächern Suderwichs ging die Morgensonne um 6:30 Uhr besonders intensiv auf. Möge der Spruch „Morgenrot Schlechtwetterbot‘“ heute nicht zutreffen und der Tag sich wettertechnisch positiv entwickeln. ONsuderwich-Bild: Sebastian Pokojski

initiativ

 KAB-Aktion: Rosen für KiTa-Mitarbeiter*innen zum internationalen Frauentag  Anne Haumann (links im Bild) und Rosi Warmers (rechts im Bild) von der KAB überraschten heute zum internationalen Frauentag die Mitarbeiter*innen des Familienzentrums St. Barbara mit Rosen. Erzieherin Karina Kroh und Leiterin Nicole Bendzko (Bildmitte) freuten sich über die kleine Anerkennung ihrer Arbeit. Neben den 15 Mitarbeitenden des Familienzentrums St. Barbara besuchte das Duo der KAB am Vormittag auch das Familienzentrum St. Johannes. ONsuderwich-Bild: Sebastian Pokojski Der 8. März ist seit den 90er-Jahren auch in ganz Deutschland immer mehr als Frauentag ins Bewusstsein gedrungen und wird von verschiedenen Trägern, so auch der KAB zum Anlass genommen, um auf Benachteiligungen und Probleme von Frauen in der Arbeitswelt hinzuweisen. Seit einigen Jahren verteilt die KAB immer Rosen an Mitarbeiter*innen in schwierigen und prekären Frauenberufen. Warum verschenkt die KAB Rosen? "Das zum Lied vertonte