Posts

Posts mit dem Label "Zeitgeschichte" werden angezeigt.

125 Jahre Emschergenossenschaft - auch in Suderwich wird gefeiert

Bild
Outdoor-Feste für die ganze Familie Auch an der Stadtgrenze von Suderwich nach Castrop-Rauxel im Emscherland wird am15. September gefeiert. ONsuderwich-Bild: Sebastian Pokojski 125 Jahre Emschergenossenschaft – das will der Wasserwirtschaftsverband, der in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Generationenprojekt Emscher-Umbau die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Region erheblich verbesserte, ganz groß mit der Bevölkerung feiern: Im Mittelpunkt der 125-Jahres-Feier stehen am Samstag, 14. September, und Sonntag, 15. September, mehrere Outdoor-Veranstaltungen an gleich mehreren Standorten der Emschergenossenschaft – unter anderem wird am 14.9. im BernePark in Bottrop sowie am 15.9. auf dem Emscherquellhof in Holzwickede, dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel/Dortmund sowie im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen ein buntes Programm mit Aktivitäten für die ganze Familie geboten. Das große Emscher-Wochenende startet am Samstag, ...

historisch

Bild
Blaugrüne Oase mitten im Revier Neuer Natur- und Wasser-Erlebnis-Park an der renaturierten Emscher öffnet seine Pforten. Einweihung im Beisein von Umweltminister Oliver Krischer. Bürgerfest fand heute von 12 bis 17 Uhr statt ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski Castrop-Rauxel/Recklinghausen. An der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat die Emschergenossenschaft gemeinsam mit den beiden Kommunen das Projekt „Emscherland“ umgesetzt: Dort, wo die mittlerweile weitläufig renaturierte Emscher, der ebenfalls revitalisierte Suderwicher Bach und der Rhein-Herne-Kanal aufeinandertreffen, ist auf einer Fläche von rund 30 Hektar ein interkommunaler Natur- und Wasser-Erlebnis-Park entstanden. Am Freitag wurde der Park im Beisein des nordrhein-westfälischen Umweltministers Oliver Krischer offiziell eröffnet. Ein Bürgerfest zur „Übergabe“ des Parks an die Bevölkerung fand heute von 12 bis 17 Uhr statt. Die vielfältigen Angebote des Natur- und Wasser-Erlebnis-Parks umfassen unt...

zu Besuch

Bild
Bürgermeister gratuliert Stadtplakettenträger Wilhelm Burrichter zum 80. Geburtstag Mit einem Blumenstrauß gratulierte Bürgermeister Christoph Tesche dem Stadtplakettenträger Wilhelm Burrichter zum 80. Geburtstag. Über den Besuch freute sich auch dessen Ehefrau Marlies. ONsuderwich-Bild: Stadt RE Seit April 2016 ist Wilhelm Burrichter Träger der Großen Stadtplakette. Am Wochenende feierte der Suderwicher seinen 80. Geburtstag. Zu den Gratulant*innen gehörte auch Bürgermeister Christoph Tesche. Er überbrachte persönlich die Glückwünsche von Rat und Verwaltung. „Willi Burrichter hat sich um unsere Stadt in vielfältiger Weise verdient gemacht. Menschen wie er sind es, die mit ihrem großartigen ehrenamtlichen Engagement für eine funktionierende Stadtgesellschaft stehen“, betonte Christoph Tesche. Burrichter, der beruflich bis zum Jahr 2008 am Max-Born-Berufskolleg als Lehrer aktiv war, übt seit mehr als 50 Jahren Vorstandstätigkeiten in verschiedenen Vereinen aus. Sein Herz schlägt dabei i...

Zeitgeschichte

Bild
Gemeinsames Gedenken am Volkstrauertag Georg Möllers hielt die Gedenkansprache ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski Anlässlich des Volkstrauertages am 13. November hat auch in Suderwich eine Gedenkveranstaltung stattgefunden. Traditionell trafen sich viele Suderwicher*innen vor dem Ehrenmal am Stresemannplatz, um gemeinsam den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken. „Der Volkstrauertag erscheint angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine in diesem Jahr noch einmal in einem anderen Licht. Was vor einem Jahr für uns alle noch unvorstellbar war – ein Krieg mitten in Europa – ist nun traurige und bittere Realität“, so die Aussage von Christoph Tesche, die er an die Büger*innen Recklinghausens richtet. Umso mehr sei es ihm ein Anliegen, am Volkstrauertag deutlich zu machen, dass sehr wohl aus einstigen Feinden Freunde werden können. „Der Krieg in der Ukraine dürfte auch dem Letzten deutlich gemacht haben, welch großartiges Friedenswerk unser Europa in den ver...

ZEITGESCHICHTE

Bild
  Die erste Weinrebe für den neuen Emscher-Weinberg in Castrop-Rauxel pflanzte Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft, Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, und NRW-Städtebauministerin Ina Scharrenbach. Die Pflanzung fand im Rahmen des offiziellen Festaktes zum Abschluss des Emscher-Umbaus statt. ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski Blaugrünes Leben: Die neue Emscher ist da Feierlicher Festakt zum Abschluss des Emscher-Umbaus: Bundeskanzler Olaf Scholz pflanzt erste Rebe für neuen großen Weinberg an der Emscher – als Zeichen für den Aufbruch in ein neues Zeitalter im Ruhrgebiet Castrop-Rauxel/Emscher-Gebiet. Ein blauer Fluss mit grünen Ufern ersetzt einen braunen Schmutzwasserlauf mit grauem Betonkorsett: Die seit Anfang des Jahres 2022 vollständig vom Abwasser befreite Emscher begeistert die Region und ihre Menschen. Bundeskanzler Olaf Scholz war am Donnerstag der prominenteste Ehrenga...

informativ - erlebnisreich - kulturell

Bild
  König-Ludwig-Trasse ist ab sofort Teil der Route Industriekultur Weihten die neuen Infotafeln auf der König-Ludwig-Trasse ein: Erster Beigeordneter Ekkehard Grunwald (v.l.n.r.), Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin RVR, Axel Tschersich, Fachbereichsleiter Wirtschaftsförderung, Standortmanagement, Stadtmarketing, sowie Christian Wengerek und Lothar Nowak, Mitglieder des Geschichtskreises Zeche König Ludwig. ONsuderwich-Bild: Stadt RE An der frischen Luft sein, sich sportlich betätigen und nebenbei noch etwas lernen. Das ist seit vergangenem Mai auf der König-Ludwig-Trasse dank acht Infotafeln zur beheimateten Bergbautradition ganz einfach möglich. Doch damit nicht genug: Das Informationsangebot wurde jetzt erweitert. Ab sofort machen vier weitere Tafeln auf die Route Industriekultur aufmerksam. Damit gehört die König-Ludwig-Trasse nun offiziell zum Netz der Route Industriekultur des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Bürgermeister Christoph Tesche sieht darin eine große Bereicheru...

Zeitgeschichte

Bild
Vor genau 10 Jahren lag Suderwich Ende Januar im Schnee. Dirk Monka hat dokumentiert, was sich an der Kreuzung bzw. dem heutigem Kreisverkehr an der Henrichenburger Straße geändert hat.