Montag, 3. Juli 2017

Rund um die Emscher

RVR und Emschergenossenschaft besiegeln weitere Zusammenarbeit für das "Neue Emschertal"

Essen (idr). Das grüne Rückgrat der Metropole Ruhr weiter stärken: Das ist das Ziel der neuen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Regionalverband Ruhr (RVR) und der Emschergenossenschaft. Am kommenden Mittwoch, 5. Juli, setzen die Partner ihre Unterschrift unter den Vertrag.
Die bereits 2006 begonnene Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft "Neues Emschertal" soll fortgesetzt werden - mit neuen Themen und Projekten wie Emscherland 2020 oder Internationaler Gartenausstellung 2027. Geplant, gebaut und entwickelt wird im Raum zwischen der Emscherquelle in Holzwickede und der Mündung in Dinslaken. Die Basis der Kooperation bilden die beiden Masterpläne "Emscher Landschaftspark 2010" und "Emscher Zukunft".

Sonntag, 28. Mai 2017

Kunst

Suderwich in Pastell


ONsuderwich-Bild: Dirk Hoffmann
von Beate Kühn

Alte Wassermühle


Alte Dokumente belegen, dass der »Möllhof« (Mühlenhof) im 14. Jahrhundert als Mühlenbetrieb hier vorhanden war. In alten Kirchenbüchern, die seit dem 30jährigen Krieg existieren, werden ebenfalls schon die Familien Möllhof/Flögel erwähnt. In dieser Mühle wurde hauptsächlich Weizen zu Mehl verarbeitet. Das Mehl war zur Lebensmittelversorgung Suderwichs unbedingt notwendig. Links neben der Mühle ist noch ein altes oberschlächtiges Mühlrad zu sehen, das die Mühle antrieb. Rechts neben der Mühle befinden sich die alten Stauteiche, die bei Befüllung dafür Sorge trugen, dass ca. 6 Stunden am Stuck gemahlen werden konnte. Dann erst musste das Wasser wieder aufgestaut werden. Die Mühle war bis 1959 in Betrieb und wurde danach zu einer gemütlichen Kneipe umgebaut, die bis heute vielen Einheimischen, Spaziergängern und Radfahrern als romantische Raststätte dient.

Freizeit

Voller Erfolg: Naturfreibadfest am Wochenende bei Traumwetter

Über 1.000 Gäste erfrischen sich bei sommerlichen Temperaturen im kühlen Nass

Ein Teil des Teams der DLRG Recklinghausen mit seinen 360 Mitgliedern war in Suderwich auch präsent. 
In der Badesession übernehmen die ehrenamtlichen Helfer immer an den Wochenenden die Wache im Naturfreibad.
ONsuderwich-Bilder: Sebastian Pokojski
Bei über  30°C Außentemperatur und strahlendem Sonnenschein konnten sich die Besucher des Naturfreibadfestes im gut zehn Grad kälteren Teich sicherlich eine Abkühlung verschaffen. Geladen hatten der Förderverein Naturfreibad und das Stadtsportamt in Zusammenarbeit mit den Suderwichern Bürgervereinen. Die stellvertretende Bürgermeisterin Marita Bergmaier (Foto unten) eröffnete die Veranstaltung am frühen Samstagnachmittag. Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein wurde den Gästen geboten. Für das leibliche Wohlwar bestens gesorgt: Kuchenbüfett, Grillwurst, Bier, Wasser, Wein und sonstige Getränke ließen keine Wünsche offen. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt ausschließlich dem Naturfreibad zu Gute.
Eine Neuerung gibt es für das Naturfreibad Suderwich in diesem Jahr:
Das Nichtschwimmerbecken wird von jetzt an von der Firma Ökotech beheizt.







Dienstag, 2. Mai 2017

Rund um den Kirchort St. Barbara

Ungemütliches Wetter – gemütliche

Stimmung – Allwetterplanung greift



ONsuderwich Text & Fotos: Pokojski

Einmal musste es ja regnen! Nach 26 „trockenen“ Feierlichkeiten zum 1. Mai war das Wetter in diesem Jahr kalt und regnerisch. Und trotzdem fiel das Maifest am Kirchort St. Barbara nicht ins Wasser. Seit Jahren wird diese Traditionsveranstaltung nämlich als Allwetterfest geplant. So lief auch die Live-Musik der Band RE-vival.de von der überdachten Bühne, die in den vergangenen Jahren als Sonnenschutz diente. Zuschauer lauschten in regensicheren Pavillons, auch den Grills konnte der Nieselregen nichts anhaben. Attraktive Stände mit handwerklichen Erzeugnissen wurden ins Trockene verlegt. Der Cafebetrieb im Pfarrsaal wurde belebt durch Kinder, die auf ihren Riding Animals um die Tische flitzten. Und malen, um einen der begehrten Preise zu gewinnen, kann man nicht nur draußen. Mehr als 30 gespendete Torten fanden ihre Abnehmer und ließen das schlechte Wetter schnell vergessen. Die Stimmung drinnen und draußen macht die Organisatoren sicher, dass im nächsten Jahr die Besucherzahl - wie schon bei dieser Maifeier im Vergleich zum letzten Jahr - weiter steigen wird.   









Montag, 24. April 2017

Rund um die Emscher

Land fördert "Emscherland 2020" mit rund 20 Millionen Euro

Metropole Ruhr (idr). Mit mehr als 20 Millionen Euro fördert das Land das integrierte Handlungskonzept "Emscherland 2020", das die Emschergenossenschaft zusammen mit den Städten Castrop-Rauxel, Herne, Herten und Recklinghausen entwickelt hat. Das Konzept baut auf den Planungen zur Bewerbung für die Landesgartenschau 2020 auf. Es soll den ökologischen Umbau der Emscher begleiten und zur Aufwertung von angrenzenden sozial benachteiligten Stadtteilen beitragen. Vorgesehen ist ein Gesamt-Investitionsvolumen in Höhe von 25,4 Millionen Euro.
Das Fördergebiet umfasst die nördlich und südlich an die Emscher angrenzenden Stadtteile von Castrop-Rauxel, Herne, Herten und Recklinghausen. Fünf sogenannte Freiraum-Korridore sollen an die Naturflächen längs der Emscher angebunden werden, um die Aufenthaltsqualität bis in die Innenstädte zu verbessern.
ONsuderwich-Archiv-Bild: Sebastian Pokojski
Das Land unterstützt Projekte, die das Naturkapital der Emscher für Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung nutzen sollen. Geplant sind zahlreiche Maßnahmen, die von einem Natur- und Wasser-Erlebnis-Park im Osten bis zu einem außerschulischen Lernort im Westen reichen. Ein wichtiges Ziel des Konzeptes ist es, den Menschen aus den Stadtteilen über vielfältige Beteiligungsansätze und Beschäftigungsinitiativen die neuen Natur- und Erholungsräume näher zu bringen und erlebbar zu machen.
Die Förderung erfolgt über den Aufruf "Grüne Infrastruktur NRW" im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Samstag, 25. Februar 2017

Kunst


Suderwich in Pastell

Wir möchten unseren LeserInnen mit Beginn diesen Jahres Sehenswürdigkeiten und wichtigen Orte des Stadtteils Suderwich künstlerisch näherbringen. Im Laufe des Jahres folgen weitere von Dirk Hoffmann mit Softpastellkreide geschaffene Gemälde. Das erste Werk zeigt die Panoramaansicht vom Hochfeld auf die Skyline von Suderwich mit der St. Johanneskirche im Hintergrund.













Dienstag, 10. Januar 2017

Sternsingeraktion

Begeisterte Sternsinger trotzen Schnee und Eis 


Auch Lana, Finja und Nele sammelten letzten Samstag 
gemeinsam mit über 70 weiteren Kindern Spenden für
bedürftige Kinder.                     ONsuderwich-Bild: Pokojski
"Wir haben ganz schön gefroren, aber es war gut," so ein junger Sternsinger im Gottesdienst am Sonntag voller Überzeugung.
Am Samstag zogen 71 Sternsinger und 31 Begleiter mit dem Glockenläuten um 10.00 Uhr los, um den Menschen am Kirchort St. Barbara Gottes Segen zu bringen und Geldspenden für bedürftige Kinder in Kenia und weltweit zu sammeln. So wurden sie dem Motto der diesjährigen Sternsingeraktion gerecht: Segen bringen -Segen sein.
Die Kinder trafen auf viele freundliche Menschen, die ihnen die Türen öffneten, ihnen heißen Kakao anboten - und reichlich spendeten. Die Sternsinger sammelten den stolzen Betrag von 8.433, 75 € (mit Kollekte im Dankgottesdienst 8.661,07 €) ! Das war nicht nur mehr als im letzten Jahr, sondern das Ergebnis großen Engagements - trotz der widrigen Wetterumstände. Hut ab vor dieser tollen Leistung.

Bald mehr…

 Es tut sich hier schon was Gutes in Suderwich . Es musste noch mal ein bisschen aufgeräumt werden…